Aktuelle Meldungen
Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen.
Lohnausweis: COVID-19-Sachverhalte korrekt ausweisen | Sanierungsinstrumente für KMU: Eine drohende Insolvenz abwenden | Personalreglement: Rechte und Pflichten von Mitarbeitenden | Kurznews
Viele Selbständigerwerbende und Personen in einer sogenannt «arbeitgeberähnlichen Stellung» - konkret der Alleinaktionär einer AG oder Alleingesellschafter einer GmbH – sind nach wie vor von den Massnahmen gegen das Corona-Virus stark betroffen, auch wenn sie ihr Unternehmen nicht schliessen müssen. Diese Unternehmer können Corona-Erwerbsersatzentschädigung beanspruchen. Mit dem neuen Covid-19-Gesetz hat das Parlament diese Unterstützung verlängert und ausgeweitet.
Am 19.06.2020 verabschiedete das Schweizer Parlament den Gesetzestext zur Aktienrechtsrevision und beendete damit ein Gesetzgebungsverfahren, das 15 Jahre zuvor begonnen hatte. Die Revision modernisiert das Schweizer Aktienrecht unter Beibehaltung seiner Kernprinzipien. Die Revision betrifft unter anderem das Aktienkapital, die Corporate Governance, Aktionärsrechte, Vergütungen, das Sanierungsrecht und die Vertretung der Geschlechter bei börsenkotierten Unternehmen. Das geltende Aktienrecht ist in Kraft seit dem 01.07.1992.
Ab dem 1. September 2020 entfällt die Mehrheit der ausserordentlichen Massnahmen für Kurzarbeitsentschädigung (KAE). Betroffene Unternehmen müssen eine neue Voranmeldung von Kurzarbeit 10 Tage im Voraus einreichen, damit keine Entschädigungslücke für ab September 2020 entsteht, d.h. die Voranmeldung ist jetzt einzureichen. Die bisherigen Kurzarbeitsbewilligungen verlieren ihre Gültigkeit, falls die letzte Bewilligung am 1. September schon älter als 3 Monate ist.
COVID-19: Was Unternehmen wissen müssen | Lohnfortzahlung: Wann ist der Lohn geschuldet? | Krise als Chance: Risiken erkennen und bewältigen | Kurznews
Die ordentliche Generalversammlung, die ansonsten zwingend physisch durchgeführt werden muss, kann im 2020 ausnahmsweise auf schriftlichem Weg, per Videokonferenz oder mit einem unabhängigen Stimmrechtsvertreter durchgeführt werden.
Sparen Sie sich den Weg zur Post und Papeterie. Mit Vi-Office können Sie ganz einfach Briefe, Rechnungen, Serienbriefe direkt aus dem (Home)-Office digital per Post versenden.
Um Härtefälle zu vermeiden, weitet der Bundesrat den Corona-Erwerbsersatz auf Selbständig Erwerbende aus, die nicht direkt von Betriebsschliessungen oder vom Veranstaltungsverbot betroffen sind.
QR-Rechnung: Was Sie tun müssen | Ergänzungsleistungen: Was ändert mit der Reform? | Arbeitnehmerhaftung: Wer haftet für Schäden? | Kurznews
Mit dem «Covid-19 Kredit» werden betroffene Unternehmen möglichst unbürokratisch und rasch unterstützt. Betroffene Unternehmen (unabhängig der Rechtsform) können einen Überbrückungskredit im Umfang von bis zu 10% ihres Jahresumsatzes, bis max. CHF 500'000, sowie ergänzend mit «Covid-19 Kredit Plus» bis max. CHF 20 Millionen, bei ihrer Hausbank (inklusive Postfinance) ab heute 26. März (bis spätestens 31.07.2020) beantragen.
Kurzarbeit kann durch den Arbeitgeber für seine Angestellten beantragt werden, wenn eine vorübergehende Pensumsreduktion von grösser 10% notwendig wird. Der Bundesrat hat dazu massgebliche Erleichterungen beschlossen. Von den Schliessungen direkt betroffene Selbständig Erwerbende können neu ihren Erwerbsausfall mittels Anmeldeformular Erwerbsausfall an die Ausgleichskasse geltend machen.
Liebe Kundinnen und Kunden. Kaum hat das neue Jahr begonnen ist es bereits wieder Ende Februar und die Bearbeitung der Steuererklärung 2019 beginnt. Damit wir Ihre Steuererklärung fristgerecht erstellen und einreichen können, möchten wir Sie bitten uns Ihre Unterlagen für das Jahr 2019 baldmöglichst zur Verfügung zu stellen. Gerne dürfen Sie sich hierzu an unserer Checkliste für die Steuererklärung 2019 orientieren. Falls sich Fragen ergeben, sind wir gerne für Sie da. Wir wünschen Ihnen rüüdig schöne Fasnachtstage und freuen uns von Ihnen zu hören.
Dokumente für die Steuererklärung können Sie nun ganz einfach digitalisieren & und mittels App an uns übermitteln
Wir suchen: Niederlassungsleiter Treuhand | Steuern | Revision - Mitglied der Geschäftsleitung (m/w)
Für die rechtzeitige Nachfolge und Sicherstellung einer adäquaten Einarbeitung suchen wir nach Vereinbarung eine/n Niederlassungsleiter/in Küssnacht und Mitglied der Geschäftsleitung
Mittels dem untenstehenden Download-Link finden Sie eine Übersicht zu den angepassten Sozialversicherungskennzahlen 2020. Für die Lohnabrechnungen ab 2020 ist bitte zu beachten, dass der AHV-Beitragssatz von 8.4% auf 8.7% erhöht wurde, und damit beträgt der Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil für AHV/IV/EO ab Januar 2020 neu je 5.275%. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen schöne, erholsame und besinnliche Festtage und einen fröhlichen Rutsch ins neue Jahr. Ihr Wechsler & Partner Team
Pensionierung: Wie Sie Ihre Frühpensionierung richtig planen | Privates am Arbeitsplatz: Wie viel ist erlaubt? | Aktionärbindungsvertrag: Unliebsamen Überraschungen vorbeugen | Kurznews
Die Zeit vergeht sehr schnell und das Jahr 2019 ist schon bald zu Ende. Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Einzahlungen für die Säule 3a und in die 2. Säule (Pensionskasse) steuerlich nur abzugsfähig sind, wenn die Einzahlung noch im gleichen Jahr erfolgt. Nebst der Abzugsfähigkeit und der damit verbundenen Steuerersparnis, ist zumindest eine minimale Verzinsung (BVG Mindestsatz 1 %) auf dem Guthaben möglich. Zudem beginnen Banken Negativzinsen ab einer bestimmten Höhe zu erheben. Mit der Einzahlung kann das Geld somit parkiert werden. Bei Fragen sind wir jederzeit für Sie da und beraten Sie gerne.
Steuerreform und AHV-Finanzierung: Was Sie jetzt anpacken müssen | Scheinselbstständigkeit: Tipps für Selbstständigerwerbende | Flexible Arbeitszeiten: Welches Arbeitszeitmodell passt zu Ihrem Unternehmen? | Kurznews
Mit der Annahme der Unternehmenssteuerreform werden die besonderen Steuerstatus auf kantonaler Stufe (Holdinggesellschaft, Domizil- und Verwaltungsgesellschaft) voraussichtlich per 1.01.2020 abgeschafft. Im Gegenzug wird in den meisten Kantonen die Gewinnsteuer massiv gesenkt.
Mitarbeiterführung: Was macht den guten Chef, die gute Chefin aus? | Website: Datenschutzerklärung leicht gemacht. | Arbeitsrecht: Was Sie über Spezialfälle wissen sollten. | Kurznews